So ergänzen unsere Awarenesskampagnen Ihre IT Sicherheit
Awareness-Maßnahmen sind Ihnen vertraut und Sie haben in der Vergangenheit bereits entsprechende Aktivitäten durchgeführt. Aktuell haben Sie ganz spezielle Anforderungen an Ihre zu jetzt zu planende Awareness-Kommunikation. Dies kann beispielsweise folgende Gründe haben:
- Sie haben bereits viele unterschiedliche Elemente für Awarenessbildung durchgeführt und möchten neue Wege beschreiten. Möglicherweise haben sich in der Vergangenheit einzelne Elemente in ihrer Wirkung abgenutzt, sind auf wenig Akzeptanz gestoßen oder haben nicht den gewünschten Effekt erzielt.
- Sie haben unterschiedliche Zielgruppen, die jeweils für sich spezielle Anforderungen in der Ansprache des jetzt zu vermittelnden Themas haben. Dies kann bspw. im sehr heterogenen Zielpublikum (ProduktionsmitarbeiterInnen, MitarbeiterInnen aus dem Bereich Forschung & Entwicklung) begründet sein. Oder es geht um Informationen, die über einen besonderen Schutzbedarf verfügen.
- Trotz regelmäßiger Awarenesskommunikation ist es in Ihrer Organisation zu einem Vorfall gekommen, von dem Sie ausgegangen sind, dass dieser wahrscheinlich nicht auftreten würde, da Sie von einem höheren Reifegrad in Bezug auf Awareness ausgegangen sind. Sie wollen daher frische Ideen ausprobieren.
Mit diesen vier Phasen unterstützen wir Sie
1. Analyse
Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, welche Awareness-Kommunikationsmaßnahmen sehr gut funktionieren und welche Maßnahmen bislang nicht ihre volle Wirkung entfalten konnten. Zweites kann mehrere kleine Ursachen haben, die jedoch schnell zu kommunikativen Misserfolgen führen können: beispielsweise die verwendete Sprache, das vorausgesetzte Vorwissen, die Themenbreite, die Gestaltung, die Frequenz, die Präsenz, der Variationsreichtum.
Es geht nicht darum, alles Bestehende abzuschaffen oder grundlegend zu verändern. Vielmerh ist das Ziel, gut funktionierende Kommunikation zu stärken und an anderen Stellen Aspekte anzupassen oder Neues einzubringen. Manchmal entfalten bereits kleine Änderungen große Wirkung.
2. Planung
In der Planungsphase legen wir fest, welche Ihrer Kommunikationsmaßnahmen fortgeführt, optimiert, beendet oder hinzugenommen werden. Außerdem werden individuell Messgrößen festgelegt, die zukünftig der Erfolg von Maßnahmen transparent machen.
Optimierungen können in der Frequenz, der Gestaltung oder der Ansprache vorgenommen werden. Gerne entwickeln wir dazu neue Leitlinien, die für Ihre Organisation hilfreich sein können oder gestalten entsprechende Maßnahmen für Sie. Dies können wir dauerhaft machen oder mit einem langsamen Fadeout begleiten, so dass Sie über die Zeit hinweg, selbst in die Lage versetzt werden, entsprechende Maßnahmen selbständig zu gestalten. Hierbei hilft auch unsere Schulung zum Awareness-Beauftragten, die Ihnen das entsprechende Rüstzeug mitgibt.
Werden beispielsweise neue kommunikative Ansätze gewünscht, so wären beispielsweise Social Engineering Workshops, Phishing-Simulationen oder Events mit spielerischen Elementen oder mit Live-Hacking-Vorträgen passende Maßnahmen, die etabliert werden könnten.
3. Durchführung
Wir lieben Details. Gerne kümmern wir uns um alle Belange bei der Durchführung Ihrer Awareness-Kommunikation. Da gerade einzelne kleine Details über den Erfolg oder den Misserfolg von Kommunikation entscheiden, begleiten wir die Umsetzung gerne sehr eng oder sind selber in der umsetzenden Rolle.
Dabei achten wir stets darauf, dass unser didaktische Anspruch erfüllt wird, indem wir Themen anschlussfähig und sinnstiftend präsentieren. In der Folge wächst das Verständnis und das Interesse für das Thema Informationssicherheit.
4. Reporting
Das in der Planungsphase entwickelte Reporting findet nun Anwendung. Dabei wird intensiv geprüft, inwiefern die Änderungen in der Kommunikation von Informationssicherheit den gewünschten Effekt erzielen. Je nach Messbarkeit der Maßnahmen erhalten wir bereits während der Ausführung Messwerte, die eine Optimierung der Maßnahmen noch während der Durchführung zulassen. Durch die nahe Begleitung oder die eigenverantwortliche Umsetzung sind wir zudem nah am Gesehen und können bei unerwarteten Entwicklungen gegensteuern.
Das sind Ihre Vorteile
Ihre Awareness-Kommunikation ist wirksamer, präsenter und wird noch besser von Ihren Mitarbeitern angenommen. Sie stärken somit die wichtige Flanke, der Verantwortung jeder einzelnen Person für den Schutz Ihrer Informationen.